Newsletter April 2020

Grüße aus Rottach-Egern

Die Natur lässt sich nicht aufhalten…

schon gar nicht von einem Virus – der Frühling ist überall zu sehen und zu spüren!

Kein Stillstand ist zu merken, die plötzliche Schließung unseres Hotels und Restaurants, bringt uns bislang an unsere Grenzen oder sogar darüber hinaus.

Angst um all unsere Mitarbeiter und deren Familien und unsere Familie, die Unsicherheit darüber wie es weitergeht. Doch es bleibt uns nichts anderes übrig, als das Beste aus der Situation zu machen und weiterhin optimistisch zu bleiben.

Weitergehen wird es auf jeden Fall, vielleicht ist es ja auch eine Chance unser alltägliches Leben mit anderen Augen zu sehen, wertzuschätzen und umzudenken. Das wir die Chance nutzen zu einem neuen Miteinander!

Bleiben Sie – Wir alle Gesund!
Wir freuen uns schon heute auf ein gesundes Wiedersehen in unserem Haus.

Herzlichst Ihre Familie Maier zum Kirschner mit Team

Neue Gäste trotz Reiseverbot – 300000 Bienen haben einen neuen Urlaubsort gefunden und genießen die Frühlingswiesen und blühenden Bäume.

Gruß aus der Kirschner Stuben

In diesen Zeiten brauchen wir alle „Essen, das die Seele umarmt“, sagt der Chefkoch Franz Maier und hat für Sie ein schmackhaftes Frühlingsrezept, welches Sie gewiss aus der Kirschner Stuben kennen vorbereitet.

Rezept: Schaumsupperl vom Bärlauch

  • 150 Gramm frischen Bärlauch
  • 4 Stangen Frühlingslauch
  • 2 mittlere Schalotten
  • 50 ml Weißwein
  • 400 ml Gemüse Brühe – für Vegetarier
  • 400 ml Kalbsfond – für Fleischesser
  • 200 ml Sahne
  • 50 g Butter
  • 2 EL Creme Fraiche
  • 1 Zitrone
  • Salz

Zubereitung

Schalotten fein würfeln und in der Butter sanft, farblos anschwitzen. Den in Röllchen geschnittenen Frühlingslauch nach Kurzem dazu geben und glasig anschwitzen. Mit dem Weißwein ablöschen und mit der Brühe auffüllen, kurz ankochen.

Die Sahne dazugeben und den ganzen Ansatz ca. 3 Minuten köcheln lassen (dann bleibt die Frische erhalten).

Jetzt leistet der grob geschnittene Bärlauch Gesellschaft, dieser sollte aber gleich im Küchenmixer püriert werden.
Ich persönlich passiere die Schaumsuppe durch ein Haarsieb ab, diejenigen, die eine stärkere Bindung bevorzugen, sollten die Suppe einfach nur ganz fein pürieren.

Danach nicht mehr kochen lassen, dann bleibt das satte Grün erhalten lediglich mit Tropfen von Zitrone und Fleur de Sel abschmecken.
Creme Fraiche mit dem Zauberstab oder einem Schneebesen unterrühren und im tiefen Teller mit Sahneflocke und feinen Bärlauchstreifen servieren

Guten Appetit!

Rezept als PDF herunterladen »

Weinempfehlung

GRAUER BURGUNDER 2018 – ELEGANT, VOLLER TIEFGANG UND FINESSE.

Grauer Burgunder Weingut Klaus Gundel

GRAUER BURGUNDER 2018

Feine Aromen, die an Birnen und Honigmelone erinnern, dabei frisch mit feinem Schmelz.

Marke: Klaus Gundel
Weinsorte: Weißwein
Traubensorte: Grauer Burgunder
Nettofüllmenge: 0,75 Liter
Land: Deutschland, Baden
Trinktemperatur: 08-14°C
Alkoholgehalt: 13,5% vol
Reifepotenzial: circa 2021
Ausbau: Stahl
Geschmack: Trocken
Allergene: Enthält Sulfite

Deutscher Qualitätswein – Baden – Erzeugerabfüllung D
Erzeugeradresse: BWB 506

Bezug über die Kirschner Stuben
0,75 l Eur 15,90